
Der Weg zur Lizenz
Um sich auf dem Weg zum Führerschein nicht zu verirren, ist ein klarer und eindeutiger Leitfaden entscheidend.
Aus diesem Grund haben wir unseren"Weg zum Führerschein" entwickelt, den Sie auf dieser Seite finden können. Für jeden Schritt gibt es Links und nützliche Informationen.
Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
1. Erste-Hilfe-Kurs
Bewerber für einen Führerschein der Klasse A, A1, B oder B1 müssen den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses (Samariterkurs) nachweisen. Der Kurs muss bei einem dafür zugelassenen Institut absolviert worden sein und darf nicht älter als sechs Jahre sein.
Nützliche Links:
Grünes Kreuz
2. Antrag auf Erteilung eines Führerscheins für Fahrschüler
Ziel: Ausfüllen des Bewerbungsformulars ohne Fehler in allen erforderlichen Teilen.
Kraftfahrzeuge und dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von höchstens 3500 kg und nicht mehr als acht Sitzplätzen, außer dem Fahrersitz; ein Anhänger mit einem Gesamtgewicht von höchstens 750 kg darf mit einem Fahrzeug dieser Klasse gezogen werden.
Fahrzeugkombinationen, die aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg bestehen, sofern das Gewicht des Konvois 3500 kg nicht übersteigt.
Anforderungen:
- Mindestalter: 17 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs: darf nicht älter als 6 Jahre alt sein.
- Untersuchung des Sehvermögens
Füllen Sie das Formular (Link)aus, unterschreiben Sie es, gehen Sie zum Augenarzt, fügen Sie ein Passfoto, das Original-Zertifikat des Erste-Hilfe-Kurses (falls noch nicht für eine andere Kategorie eingereicht), das noch 6 Jahre gültig ist, und eine Kopie des Personalausweises bei. Schicken Sie alles per Post an:
Abschnitt Verkehr
Mitteltrakt Monda 8
6528 Camorino
Nützliche Links:
Ottica Ticinese (otticaticinese.ch)
Ottica Götte Lugano (otticagoette.ch)
Studio Medico Oculistico MV (studio-oculistico-mv.ch)
Oder wenden Sie sich an Ihren Optiker.
Sie erhalten dann zu Hause die Unterlagen, um den Prozess des Führerscheinerwerbs fortzusetzen, sowie eine Rechnung über 50,-.
Quellen:
CAO Art. 9 Abs. 1 lit. a
CAO Art. 10 Abs. 2
CAO Art. 11 Abs. 1 lit. a
CAO Art. 11 Abs. 1 lit. b
CAO Art. 11 Abs. 1 lit. c
CAO Art. 11 Abs. 3
3. Theoretische Vorbereitung
Ziel: den Lehrstoff einer App oder einer Unterrichtsstunde umfassend zu studieren.
Um sich auf die theoretische Grundprüfung vorzubereiten, können Sie eine Fahrschule (Link) oder sich selbst vorbereiten, indem Sie Lehrmaterial kaufen (Link).
4. Theoretische Prüfung
Ziel: Ich bestehe die theoretische Grundprüfung im Prüfungszentrum mit maximal 15 Fehlern
Wenn Sie bereit sind, die theoretische Prüfung abzulegen, können Sie sich direkt an einen der Standorte begeben, die in der Abschnitt Verbreitung (Link).
Bitte beachten Sie: Die Prüfung kann nur in einer der Landessprachen (Italienisch, Deutsch, Französisch) abgelegt werden, es ist nicht möglich, mehr als eine Prüfung pro Tag abzulegen, und der Führerschein für Fahrschüler wird nach bestandener Prüfung automatisch ausgestellt. Jeder Versuch kostet 20.
Quelle: OAC Art. 13
5. Führerschein für Fahrschüler
Ziel: Ich wende das theoretische Wissen sicher in der Fahrpraxis an. Ich perfektioniere mein Fahrverhalten in mindestens 55 Stunden sicherem Fahren.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die theoretische Prüfung erfolgreich bestanden und Ihren Führerschein für Fahrschüler erhalten!
Die Gültigkeit des Führerscheins für Fahrschüler beträgt 24 Monate.
Quelle: CAO Art. 15 Abs. 1
6. Zirkulationstheorie (Bewusstheit)
7. Praktische Prüfung
Ziel: Komplexe Verkehrssituationen sicher bewältigen
Die Teilnahme am gesamten verkehrstheoretischen Kurs (Bewusstsein) ist Voraussetzung für die Anmeldung zur praktischen Prüfung. Wenn Sie die theoretische Grundprüfung vor Ihrem 20. Lebensjahr abgelegt haben, muss mindestens ein Jahr vergehen, bevor Sie sich zur praktischen Prüfung anmelden können.
Bei der praktischen Prüfung prüft der Prüfer, ob der Kandidat in der Lage ist, ein Kraftfahrzeug der dem Führerschein entsprechenden Klasse auch in schwierigen Verkehrssituationen zu führen, die Gesetze und Verkehrsregeln zu beachten und auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht zu nehmen. Die Termine für die praktische Prüfung müssen rechtzeitig festgelegt werden, wobei das Ablaufdatum des Führerscheins für Fahrschüler zu berücksichtigen ist.
Vereinbaren Sie einen Termin:
Den Termin für die Prüfung können Sie selbst auf der Website des Kantons oder über Ihren Fahrlehrer festlegen. Ein vereinbarter Termin kann bis zu drei Arbeitstage vor der Prüfung geändert, aber nicht mehr abgesagt werden. Wenn Sie abwesend sind, müssen Sie trotzdem für die Prüfung bezahlen.
Quelle: CAO Art. 22 Abs. 1
8. Führerschein auf Probe
Ziel: Ich führe mein Auto seit drei Jahren selbstständig und gesetzeskonform.
Sehr gut! Aber Sie sind noch nicht fertig.
Der Führerschein auf Probe ist drei Jahre lang gültig, in den ersten zwölf Monaten ist die Teilnahme an einem 2-Phasen-Weiterbildungskurs (auch Anti-Schlupf-Training genannt) Pflicht.
Quellen:
UWG Art. 15a Abs. 1
CAO Art. 24a Abs. 1
UCA Art. 15a Abs. 1
CAO Art. 27c
9. Kontinuierliche Ausbildung (Kurs 2 Phasen)
Ziel: Neue Erfahrungen auf sichere Weise in den Straßenverkehr integrieren.
Die Weiterbildung dauert 7 Stunden und findet an einem Tag statt, an dem theoretische und praktische Aspekte unter der Leitung von Ausbildern vertieft werden. Die Zusatzausbildung soll die Grundausbildung ergänzen, die bereits im Rahmen der Pflichtkurse für den Erwerb des Führerscheins durchgeführt wird.
Nützliche Links:
TCS in Rivera (tcs.ch)
Corsi2Fasi in Osogna (corsi2fasi.ch)
Quellen:
UWG Art. 15a Abs. 2bis
CAO Art. 27a Abs. 1
10. Unbeschränkter Führerschein
Ziel: Ich fahre selbstständig und sicher mit anderen Verkehrsteilnehmern zusammen.
Wenn Sie die obligatorische Weiterbildung absolviert haben und drei Jahre lang ordnungsgemäß und fleißig gefahren sind, erhalten Sie Ihren unbeschränkten Führerschein zu Hause und haben damit Ihren Weg zum Führerschein abgeschlossen.
Quellen:
LCStr Art. 15b Abs. 1
LCStr Art. 15b Abs. 2
LCStr Art. 15c Abs. 1